D-Lehrgänge


Hinweise und Bestimmungen zum Frühjahrslehrgang 2021

Vielen Dank für das Interesse an guter Blasmusik.


Hinweise und Bestimmungen zum Frühjahrslehrgang 2021

Aktueller Hinweis bzgl. Corona

Die Lehrgangsausschreibung erfolgt vorbehaltlich der im April geltenden Kontaktbeschränkungen und Hygienebestimmungen. Deshalb sind kurzfristige Änderungen im Ablauf des Lehrgangs (z.B. Vorbereitung mittels Online-Unterricht) bzw. eine komplette Absage jederzeit möglich.

Bitte halten Sie sich den gesamten Zeitraum frei, damit wir planen und einteilen können.

Prüfungen allgemein

Es ist grundsätzlich möglich, Teilprüfungen (nur Theorie oder nur Praxis – jeweils mit oder ohne Unterricht) abzulegen. Prüfungsteile, die nicht bestanden werden, können binnen 24 Monaten nachgeholt werden.

Theorieprüfungen

Bei der Theorievorbereitung kann sowohl mit unserem verbandseigenen Theoriebuch „D-Prüfung leicht gemacht“ (für D1 und D2) als auch mit der Mannheimer Bläserschule gearbeitet werden. Das Buch „D-Prüfung leicht gemacht“ ist zum Preis von 10 € pro Exemplar beim Kreisverbandsdirigenten erhältlich. Die Theoriebücher sind für die Vorbereitung in den Vereinen gedacht. Die Übungsaufgaben sollten in den Vereinen durchgearbeitet werden. Die Übungsteile werden auf dem Lehrgang nicht extra bearbeitet. Rückfragen werden aber gerne geklärt. Daher sollte das Theoriebuch mit zum Lehrgang gebracht werden.

Informationen über die prüfungsrelevanten Themen sehen Sie auf Seite 3/4.

Musterbögen für die Theorieprüfung können unter https://www.bjbw.de/bjbw-download im Internet eingesehen und heruntergeladen werden.

Praxisprüfungen

Alle prüfungsrelevanten Informationen sind auf Seite 5/6. zu finden. Diese müssen unbedingt beachtet werden, da sonst eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich ist!

Die Spielstücke wählen Sie bitte aus den Literaturlisten der Bläserjugend Baden-Württemberg aus. Für das Tonleiterspiel sind die jeweiligen Tonumfänge zu beachten. Lässt der geforderte Tonumfang zwei Oktaven zu, ist die entsprechende Tonleiter über zwei Oktaven vorzutragen. Die Literaturlisten und die Tabelle mit den einzelnen Tonumfängen können unter https://www.bjbw.de/bjbw-download im Internet eingesehen und heruntergeladen werden.

Für die Auswahl der Stücke gibt es Regularien, die ebenfalls in der Prüfungsordnung festgeschrieben sind (Anzahl, Kategorien, …). Hat ein Teilnehmer weniger Musikstücke, so kann er nicht zur praktischen Prüfung zugelassen werden. Stücke, die nicht in der Literaturliste stehen, sind bis zum 20.03.2021 dem Kreisverbandsdirigenten zur Genehmigung vorzulegen.

Für die Prüfung muss jeder Teilnehmer ein vollständig ausgefülltes Deckblatt (https://www.bmkvfds.de/downloads.html) und 1 weitere Ausfertigung von jedem seiner Vortragsstücke zum Lehrgang mitbringen.

Besondere Hinweise für Schlagzeuger

  • Vom Kreisverband werden ein Drum Set, 2 Kesselpauken und 1 Glockenspiel zur Verfügung gestellt.
  • Jeder Teilnehmer muss die von Ihm benötigten Percussion-Instrumente für die vorbereiteten Percussion-Stimmen selbst mitbringen.

Tragen Sie als Eltern, Ausbilder und Verein dafür Sorge, dass die Teilnehmer am Schlagzeug ihre eigenen Trommel- bzw. Pauken-Schlägel zum Lehrgang mitbringen, damit sie entsprechend üben können.

Abmeldung

Teilnehmern, die nach dem Anmeldeschluss (20.03.2021) abgemeldet werden, werden die halben Lehrgangsgebühren berechnet.

Teilnehmern, die nach dem 03.04.2021 abgemeldet werden, wird die volle Lehrgangsgebühr berechnet.

Bei kurzfristiger Krankheit werden die Lehrgangsgebühren gegen Vorlage eines ärztlichen Attestes zurückerstattet. Wird der Lehrgang wegen Krankheit abgebrochen, kann leider keine Gebühr zurückerstattet werden.

Abmeldungen sind grundsätzlich nur direkt beim Kreisverbandsdirigenten möglich!

Besonderheiten bzgl. der Ernährung

Sollte Ihr Kind eine spezielle Ernährungsform benötigen, wenden Sie sich bitte bis 27. März an unsere Verpflegungsverantwortliche Nicole Kampert (E-Mail: kampertnicole@aol.com).

Einverständniserklärung für minderjährige Teilnehmer

Die Einverständniserklärung (wird mit der Einladung zum Lehrgang zugeschickt) muss bis spätestens 3. April ausgefüllt beim Kreisverbandsdirigenten vorliegen.

Sie versichern, dass Ihr Kind an keiner ansteckenden Krankheit leidet. Sie ermächtigen die Lehrgangsleitung im Krankheitsfalle Ihr Kind zu versorgen und alle nach Verordnung des Arztes notwendigen Maßnahmen durchführen zu lassen. Evtl. anfallende Arztkosten gehen zu Ihren Lasten.

Die Leitung haftet nicht für abhanden gekommene Gegenstände und auch nicht für Folgen von selbstständigen Unternehmungen der Kinder und Jugendlichen, die nicht von der Leitung angesetzt sind.

Ihnen ist bekannt, dass Ihr Kind auf Ihre Kosten nach Hause geschickt werden kann, wenn sein/ihr Verhalten den Lehrgang, die Betreuer/innen und Teilnehmer/innen, sie/ihn selbst oder Dritte gefährdet oder den Lehrgang undurchführbar macht.

Die Leitung haftet nicht dafür, wenn Ihr Kind Alkohol, Drogen etc. zu sich nimmt, die unberechtigterweise mitgenommen wurden.

Weiter haftet die Leitung nicht für Schwangerschaften oder Vaterschaften.

Prüfungsbestimmungen Theorie

D1

Gehörbildung:

  • Rhythmuskorrektur
  • einfaches Rhythmusdiktat
  • Melodiekorrektur
  • Ankreuzen des richtigen Rhythmus bzw. Melodie
  • Intervalle hören (Feinbestimmung bis zur Quinte)

 

Musiktheorie:

  • Schreiben und Bestimmen von Tönen mit Oktavbezeichnung im Violin- und Bassschlüssel
  • Noten- und Pausenwerte
  • Dur-Tonleitern schreiben (bis 3 Vorzeichen)
  • Tonart einer Melodie erkennen (bis 3 Vorzeichen, nur in Dur)
  • Bilden und benennen von Intervallen (Feinbestimmung bis zur Quinte)
  • Bilden und benennen von Akkorden im Violin- und Bassschlüssel (in Dur und Grundstellung bzw. Quintlage)
  • Rhythmen durch Noten oder Pausen vervollständigen
  • Taktstriche setzen
  • Zählzeiten unter Rhythmus schreiben

 

Musikalische Fachbegriffe:

  • D-Prüfung leicht gemacht – D1-Band, S. 34/35

D2

Gehörbildung:

  • Rhythmuskorrektur
  • Rhythmusdiktat (4/4- und 6/8-Takt)
  • Ankreuzen der richtigen Melodie
  • Melodiediktat im 4/4-Takt
  • Intervalle hören (Feinbestimmung bis zur Oktave)
  • Akkorde erkennen (Dur, Moll)

Musiktheorie:

  • Dur- und Moll-Tonleitern schreiben (bis 4 Vorzeichen, Moll äolisch, harmonisch und melodisch)
  • Vorzeichen einer Tonart schreiben (bis 4 Vorzeichen)
  • Enharmonische Verwechslung
  • Bilden und benennen von Intervallen (Feinbestimmung bis zur Oktave)
  • Akkorde bilden über vorgegebenem Grundton (Dur, Moll, vermindert und übermäßig in Grundstellung bzw. Quintlage)
  • Bestimmen der Hauptfunktion und Lage eines Akkords in einer gegebenen Tonart (Tonika, Subdominante und Dominante, Quint-, Oktav- und Terzlage)
  • Rhythmen durch Pausen oder Noten vervollständigen
  • Zählzeiten unter Rhythmus schreiben

Instrumentenkunde/Musikgeschichte:

  • gegebene Instrumente mit zugehörigen Begriffen (Bsp. Instrumentenfamilie) abfragen bzw. verbinden
  • gegebene Epochen (Jahreszahlen) mit gegebenen Komponisten in Lückentext einsetzen bzw.

abfragen

 

Musikalische Fachbegriffe:

  • D-Prüfung leicht gemacht – D2-Band, S. 27-29

D3

Gehörbildung:

  • Rhythmuskorrektur
  • Melodiediktat im 6/8-Takt
  • Intervalle hören (Feinbestimmung bis zur Oktave)
  • Akkorde erkennen (Dur, Moll, vermindert, übermäßig)

Musiktheorie:

  • Dur- und Moll-Tonleitern schreiben (bis 6 Vorzeichen, Moll äolisch, harmonisch und melodisch)
  • Bilden und benennen von Intervallen (Feinbestimmung bis zur Dezime)
  • Bilden und benennen von Akkorden über vorgegebenem Grundton (Dur, Moll, vermindert, übermäßig, erweiterte D7- und Subdominantakkorde)
  • Notieren von D7-Akkorden (Tonart gegeben und Umkehrung)
  • Grundkadenzen schreiben (Dur und Moll in Quint-, Oktav- und Terzlage)
  • Zählzeiten unter Rhythmus schreiben
  • Taktstriche setzen

Musikalische Formen:

  • Verbinden von entsprechenden Begriffen (z.B. Form und Gattung)
  • gegebene Epochen (Jahreszahlen) mit gegebenen Komponisten in Lückentext einsetzen bzw.

abfragen

Kombinationsaufgabe:

  • Transfer der erlernten Theorie in die Praxis (Tonart und Akkorde bestimmen mit Funktion,

Transponieren)

Prüfungsbestimmungen Praxis Bläser/Mallets

 

 

D1

Tonleitern:

 

7 Durtonleitern in einer zusammenhängenden Abfolge im Quintenzirkel. Vortrag in Viertelnoten, mind. Tempo 100 jeweils über den geforderten Tonbereich.

Stücke:

 

 

 

Es müssen 4 Stücke vorbereitet werden, von denen 2 in der Prüfung vorgespielt werden. Der Teilnehmer kann ein Stück als Selbstwahlstück wählen.

D2

Tonleitern:

9 Dur-Tonleitern + deren parallele Moll-Tonleitern (harmonisch und melodisch) in einer zusammenhängenden Abfolge im Quintenzirkel. Vortrag in Viertelnoten, mind. Tempo 120 jeweils über den geforderten Tonbereich.

Chromatische Tonleiter von einem beliebigen Ausgangston über eine Oktave.

 

Stücke:

Es müssen 4 Stücke vorbereitet werden, von denen 2 in der Prüfung vorgespielt werden. Der Teilnehmer kann ein Stück als Selbstwahlstück wählen.

             

 

 

 

Vom-Blatt-Spiel.

D3

Tonleitern:

 

Dur-Tonleitern  von 4-6 Vorzeichen + deren parallele Moll-Tonleitern (harmonisch und melodisch). Vortrag in Viertelnoten, mind. Tempo 120 jeweils über den geforderten Tonbereich

Stücke:

Es müssen 3 Stücke vorbereitet werden, die auch alle bei der Prüfung vorzutragen sind. Der Teilnehmer kann ein Stück als Selbstwahlstück wählen und dieses komplett vortragen. Der Prüfungsvorsitzende entscheidet dann, was aus den verbleibenden Stücken zu spielen ist.

 

Vom-Blatt-Spiel.

 

Prüfungsbestimmungen Praxis Schlagzeug

 

 

D1

Tonleitern:

7 Dur-Tonleitern in einer zusammenhängenden Abfolge im Quintenzirkel auf einem Mallet-Instrument.

Vortrag in Viertelnoten, mind. Tempo 100 über eine Oktave.

Kleine Trommel:

Selbstwahlstück.

Drum Set:       

Selbstwahlstück und Grundrhythmen (Rock-Pop, Polka, Walzer).

Pauken:          

Selbstwahlstück.

Percussion:

 

 

 

Interpretation der Percussion-Stimmen (meist Percussion II) zweier stilistisch unterschiedlicher Blasorchesterarrangements (mindestens Grad 1,5) und Kenntnis der jeweils erforderlichen Percussion-Instrumente.

D2

Tonleitern:

9 Dur-Tonleitern + deren parallele Moll-Tonleitern (harmonisch und melodisch) in einer zusammenhängenden Abfolge im Quintenzirkel auf einem Mallet-Instrument.

Vortrag in Viertelnoten, mind. Tempo 120. Die Dur-Tonleitern sind über zwei, die Moll-Tonleitern über eine Oktave vorzutragen.

Chromatische Tonleiter von einem beliebigen Ausgangston über eine Oktave.

Kleine Trommel:

Selbstwahlstück, deutsche und österreichische Locke.

Drum Set:

Selbstwahlstück und zwei der folgenden Grundrhythmen (Swing, Shuffle, Cha-Cha, Samba).

Pauken:          

Selbstwahlstück.

Percussion:

Interpretation der Percussion-Stimmen (meist Percussion II) zweier stilistisch unterschiedlicher Blasorchesterarrangements (mindestens Grad 2) und Kenntnis der jeweils erforderlichen Percussion-Instrumente.

Vom-Blatt-Spiel:

 

  

 

Das Instrument wählt die Prüfungskommission nach Neigung des Teilnehmers aus.

D3

Tonleitern:

Dur-Tonleitern von 4-6 Vorzeichen + deren parallele Moll-Tonleitern (harmonisch und melodisch) auf einem Mallet-Instrument.

Vortrag in Viertelnoten, mind. Tempo 120 über zwei Oktaven.

Kleine Trommel:

Selbstwahlstück.

Drum Set:

Selbstwahlstück und Grundrhythmen in viertaktigen Phrasen mit improvisiertem Fill-in im vierten Takt, je ein binärer und ein ternärer Grundrhythmus.

Pauken:          

Selbstwahlstück.

Percussion:

Interpretation der Percussion-Stimmen (meist Percussion II) zweier stilistisch unterschiedlicher Blasorchesterarrangements (mindestens Grad 3) und Kenntnis der jeweils erforderlichen Percussion-Instrumente.

Vom-Blatt-Spiel:

Das Instrument wählt die Prüfungskommission nach Neigung des Teilnehmers aus.  

 

Zurück


Wir versichern hiermit die Angaben nur zur ordnungsgemäßen Abwicklung der Lehrgänge zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weitere Datenschutzhinweise lesen.